Dr. Roman Lammers LL.M.

Rechtsanwalt

Dr. Roman Lammers arbeitet als Rechtsanwalt am Standort Hamm / Münster. Er berät und vertritt vor allem Mandanten im Bereich Compliance sowie im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Bearbeitung von medizinrechtlichen Mandaten.

Werdegang

2020-2022: Masterstudium „Medizinrecht“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Master of Laws (LL.M.)

seit 2017: Rechtsanwalt bei Streitbörger in Hamm/Münster

2015-2017: Referendariat am Landgericht Münster / 2. Staatsexamen

2014-2016: Promotion bei Prof. Dr. Gunnar Duttge, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für strafrechtliches Medizin- und Biorecht – zu einem medizinrechtlichen Thema (gefördert durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung)

2009-2014: Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen, Schwerpunkt Straf- und Medizinrecht / 1. Staatsexamen

Kontakt

Dr. Roman Lammers
Münster / Hamm

Streitbörger PartGmbB
Johann-Krane-Weg 10
48149 Münster

Streitbörger PartGmbB
Heßlerstraße 40
59065 Hamm

Tel. +49 (0) 251 / 97008-200
Fax +49 (0) 251 / 97008-299

r.lammers@streitboerger.de

 

Kontaktdaten laden

vCard herunterladen

QR-Code öffnen

 

Publikationen

„Eilantrag gegen SPD-Mitgliederentscheid“, in: KissAkademie Rechtssprechungsübersicht, 02/2014

„Zur Rechtmäßigkeit des Haar- und Barterlasses der Bundeswehr“, in: KissAkademie Rechtssprechungsübersicht, 04/2014

„Zur Reichweite der Versammlungsfreiheit auf einem Friedhof“, in: KissAkademie Rechtssprechungsübersicht, 10/2014

„Leihmutterschaft in Deutschland – Rechtfertigen die Menschenwürde und das Kindeswohl ein striktes Verbot?“, Peter Lang Verlag 2016

„Tabu per Gesetz“, in: Deutsche Hebammenzeitschrift 04/2018

„§ 1631d BGB – Zehn Jahre gesetzliche Beschneidung des Kindeswohls“, in: Medizinrecht 01/2023

 

Sonstiges

2021: wissenschaftliche Begleitung des Sonderausschusses zur Corona-Pandemie des Niedersächsischen Landtages

2015: wissenschaftliche Begleitung des Sonderausschusses zur Stärkung der Patientensicherheit des Niedersächsischen Landtages